Marcel Durka

Bariton

»Die Musik drückt das aus, was nicht gesagt werden kann und worüber zu schweigen unmöglich ist.« - Victor Hugo

Der vielversprechende junge Bariton Marcel Durka befindet seit nun vier Jahren im Studium an der HMTM Hannover, wo er in der Gesangsklasse von Prof. Marina Sandel ausgebildet wird. Gerade einmal 22 Jahre alt, konnte er schon Opernerfahrung in großen Rollen sammeln, tritt in Liederabenden und Oratorien auf und erhielt zahlreiche Auszeichnungen und Stipendien. Meisterkurse bei Prof. KS Brigitte Fassbaender, Prof. Christoph Prégardien, Angela Denoke sowie die Teilnahme in der Liedklasse von Prof. Jan Philip Schulze unterstützen seine Entwicklung. Zuletzt sang er die Rolle des Wirten in der Hochschulproduktion "Königskinder" von Engelbert Humperdinck. Er stand im Finale des Internationalen Otto-Edelmann-Wettbewerbs in Wien und konnte im Finalkonzert mit Orchester als Conte in „Le Nozze di Figaro“ brillieren. Im August war er mit Orchesterarien bei einigen Konzerten mit der Norddeutschen Philharmonie unter der Leitung von Marcus Bosch im Rahmen der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern zu erleben. Im Frühjahr gab er im Rahmen einer halbszenischen Hochschulproduktion sein Rollendebut als Nardo in „La Finta Giardiniera“ von Mozart, sowie als Frank in Johann Strauss‘ „Die Fledermaus“ am Landestheater Detmold, ebenfalls als Hochschulproduktion des dortigen Instituts. Seit Beginn des Jahres 2024 wird er als Stipendiat vom Cusanuswerk unterstützt, nachdem er 2023 als Stipendiat der Hans-und-Eugenia-Jütting-Stiftung ausgewählt wurde. Im selben Jahr gab er sein Rollendebüt als Papageno in einer halbszenischen Aufführung von Mozarts "Die Zauberflöte" und im Frühjahr desselben Jahres verkörperte er die Rolle des Henry Jekyll/Edward Hyde im Musical "Jekyll & Hyde" an der Goetheschule Hannover. 2022 erhielt der lyrische Bariton den 1. Preis in der Kategorie "Opera Hopes" beim 56. Internationalen Antonin Dvořák Gesangswettbewerb in Karlsbad. Im selben Jahr wurde er auch Stipendiat bei Yehudi Menuhin Live Music Now Hannover e.V. und gewann zwei Mal in Folge den 1.Preis beim Carl-Schroeder-Wettbewerb im Fach „Gesang“. 2020 war er 1. Preisträger beim Jugendmusikwettbewerb "Beethoven Bonnensis" in der Kategorie Solowertung und erhielt für seine Darbietung der „Songs of Travel“ von Ralph Vaughan-Williams zudem den Sonderpreis der Bertold-Hummel-Stiftung bei WESPE 2020 für die beste Interpretation eines Werks der klassischen Moderne. Marcel Durka wurde in eine Sängerfamilie geboren: So begann auch seine musikalische Laufbahn bereits in jungen Jahren. 2011 wurde er in die Vorklasse des Instituts zur Frühförderung musikalisch Hochbegabter (IFF) an der HMTM Hannover aufgenommen, nachdem er seine ersten musikalischen Schritte im Knabenchor Hannover absolviert hatte. Die renommierte Professorin Dr. Elena Levit bildete in am Klavier aus und ersten Gesangsunterricht erhielt er bei der bekannten Gesangspädagogin Prof. Carol Richardson-Smith. In den folgenden Jahren sammelte er Bühnenerfahrung in verschiedenen Produktionen, darunter 2013 als erster Knabe in Mozarts "Zauberflöte" bei den Festspielen "Oper auf dem Lande" und 2015 als Knabenstimme im "Requiem für einen polnischen Jungen" von Dietrich Lohff.

Ensembles